24 Yang Stil Tai Ji Chuan (auch als Peking-Form bekannt)

Wir freuen uns sehr, dass Großmeister Zhang Xiao Ping unser Kloster Buddhas Weg für eine Woche besucht und aus seiner Schule der Achtsamkeit lehrt. In dieser Woche wird er praktische Übungen für den Alltag in Duft-Qi-Gong, Tai Chi und Zen- Mediation lehren. „Als „Meister" werden in China diejenigen Lehrer bezeichnet, die die Tai Chi / Qi Gong - Meditation zu einer „hohen Kunst" mit einem großen persönlichen Aspekt entwickelt haben. Bei einem Meister lernen und von seinem Können profitieren zu dürfen, war früher nur wenigen Auserwählten vorbehalten. Meister Zhang Xiao Ping vermittelt ein uraltes gelebtes Erfahrungswissen und Können und wir hoffen, dass zahlreiche Menschen die einmalige Gelegenheit nutzen können, direkt von seinem reichen Erfahrungsschatz zu lernen. Meister Zhang Xiao Ping, wurde 1961 in Hebei, China geboren und wurde bereits im Alter von 12 Jahren bei seinem ersten Kung Fu Meister Fu Jiang Sheng ausgebildet, dieser entstammte einer Familie großer Meister in den traditionellen chinesischen Künsten (Kampfkunst/ Kräuterlehre und chinesische Medizin). Seine Ausbildung umfasste die Tradition der Kampfkunst und des Qi Gongs ebenso wie die ganzheitlichen Grundlagen der buddhistischen Lehre und Medizin. Später unterrichtete Zhang Xiao Ping selbst an der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in China, bevor er eine Einladung der österreichischen Ärztegesellschaft für chinesische Medizin erhielt und 1983 mit seiner Familie nach Wien übersiedelte. Dort leitet er seit 1989 eine Schule für Wus-gu-Taiji-Qi Gong. Von Wien ausgehend folgt er zahlreichen Einladungen aus ganz Europa, um seine Lehrtätigkeit auszuüben.

24 Yang Stil Tai Ji Chuan (auch als Peking-Form bekannt): ist eine Methode zur Schulung der Achtsamkeit und der inneren Ruhe und fördert die Beweglichkeit des Körpers und des Geistes und kann daher auch als Meditation in Bewegung betrachtet werden. Die alte chinesische meditative Bewegungstechnik, ist auch eine medizinische Heilbehandlung, die ihren Ursprung aus der daoistischen Philosophie bezieht. Sie ist im äußeren Erscheinungsbild geschmeidig und sanft, aber innerlich wirkt Tai Ji kräftig und wirkungsvoll, um die imaginären Gegner wie Krankheiten und Schwächen zu erkennen und zu bekämpfen. Deshalb wird Tai Ji zunehmend von Ärzten und Therapeuten zur Nachbehandlung oder Vorbeugung von Krankheiten empfohlen.

Buch.Nr.: 20215

Datum: 24./25.02.2011

Kosten: 215,- inkl. ÜN im DZ & VP

(EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich)

 

Beginn: jeweils 10.00 Uhr

Ende: am Folgetag 17.00 Uhr

Leitung: Zhang Xiao Ping

Teilnahme: für Menschen mit und ohne Vorkenntnissen

Anmeldung 06207-9259821 | info@buddhasweg.eu

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung bzw. bei der Überweisung Ihrer Kursgebühr immer die Buchungsnummer mit an! Vielen Dank.

Es gibt auch die Möglichkeit am "Wochenseminar" mit Großmeister Zhang Xiao Ping teilzunehmen. Dieses umfasst alle drei Kurse.